Die Strömung in einer mehrstufigen Turbomaschine ist hochgradig zeitabhängig und von Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schaufelreihen geprägt. Eine genaue Kenntnis dieser Interaktion ist für eine optimierte Auslegung neuer Beschaufelungskonzepte unbedingt notwendig. Die Arbeit gibt durch detaillierte Untersuchungen an einem hochbelasteten, ungekühlten Turbinengitter einen Einblick in die Mechanismen und Phänomene der instationären Grenzschichtentwicklung. Die experimentellen Untersuchungen zeigen Potential für eine deutliche Verlustreduzierung und lassen eine weitere Belastungssteigerung der Profilgeometrie bei konstanten Druckverlusten zu. Da so bei gegebener Umlenkaufgabe die Schaufelanzahl verringert werden kann, ergibt sich durch die Gewichtseinsparung eine Effizienzsteigerung des Gesamtsystems. Die gewonnenen Meßwerte dienten außerdem als Datenbasis für einen Vergleich verschiedener numerischer Verfahren, um in Zukunft eine kostengünstige und schnelle rechnergestützte Auslegung neuer Profilgeometrien zu ermöglichen.
«Die Strömung in einer mehrstufigen Turbomaschine ist hochgradig zeitabhängig und von Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schaufelreihen geprägt. Eine genaue Kenntnis dieser Interaktion ist für eine optimierte Auslegung neuer Beschaufelungskonzepte unbedingt notwendig. Die Arbeit gibt durch detaillierte Untersuchungen an einem hochbelasteten, ungekühlten Turbinengitter einen Einblick in die Mechanismen und Phänomene der instationären Grenzschichtentwicklung. Die experimentellen Untersuchungen...
»