Logo
Benutzer: Gast  Login
Autoren:
Yao, Zhen 
Dokumenttyp:
Dissertation / Thesis 
Titel:
Die Verflechtung der internationalen Finanzzentren 
Untertitel:
konzeptionelle Grundlagen und eine empirische Untersuchung mit Methoden der Netzwerkanalyse 
Betreuer:
Morasch, Karl, Professor Dr. 
Gutachter:
Morasch, Karl, Professor Dr.; Sell, Friedrich Leopold, Professor Dr. 
Tag der mündlichen Prüfung:
07.10.2022 
Publikationsdatum:
06.10.2023 
Jahr:
2022 
Seiten (Monografie):
X, 292, VIII-LXI 
Sprache:
Deutsch 
Schlagwörter:
Finanzplatz ; Wichtigkeit ; Verflechtung ; Internationaler Kreditmarkt ; Netzplantechnik 
Stichwörter:
Verflechtung der internationalen Finanzzentren 
Abstract:
Ein wesentliches Phänomen der heutigen globalen Wirtschaft ist in der Konzentration des Kapitals in den Finanzzentren und dem Ausmaß der Finanzverflechtungen zwischen den internationalen Finanzzentren zu beobachten. Finanzzenten dienen dabei als Tor für die Zirkulation des Kapitals. Es stellt sich die Frage, wie die internationalen Finanzzentren miteinander verflochten sind. Beim Blick auf die reale Wirtschaft wird klar, dass diese Frage schwierig zu beantworten ist. Denn in der realen Wirtschaft werden die einzelnen Länder als Punktmärkte betrachtet. Räumliche Aspekte werden höchstens als Transportkosten zwischen Ländern abgebildet. Die räumliche Struktur der beteiligten Länder und die komplexen Strukturen der Vernetzungen der Finanzzentren werden nicht abgebildet. Einzelaspekte werden in der Theorie und Empirie betrachtet, allerdings existiert keine umfassende Theorie für die Erklärung der bestehenden Verflechtungen der Wirtschaftszentren insbesondere der Finanzzentren. Hinsichtlich der empirischen Daten über dieses Gebiet ergibt sich ein anderes Bild. Es sind zahlreiche Statistiken und Analysen über die Finanzverflechtung vorhanden. Das Problem dabei ist, dass insbesondere bei den öffentlichen Statistiken in den meisten Fällen auf Daten der Länderebene statt auf Finanzzentrumsebene abgehoben wird, was die Finanzzentren nur bedingt betrifft. Außerdem werden die bilateralen Kapitalströme zwischen den Finanzzentren sowie Regionen in diesen Daten häufig nicht abgebildet. Andererseits existieren empirische Untersuchungen von Forschungsinstituten und Ratingagenturen, die explizit auf die Finanzzentren ausgerichtet sind und durch eine Reihe von Kriterien versuchen, einen Index zur Bewertung der Bedeutung der betrachteten Finanzzentren herauszubilden. Trotz umfassender Analyse werden aber hier die Beziehungen zwischen den Finanzzentren sowie deren Veränderungen kaum behandelt. Die verschiedenen Vorgehensweisen besitzen somit lediglich limitierte Aussagekraft. Um diese Forschungslücke zu schließen, zielt diese Arbeit drauf ab, die Verflechtungen zwischen internationalen Finanzzentren systematisch zu erfassen. Auf der theoretischen Ebene besteht das Ziel darin, eine fundierte Grundlage über die Wirtschaftszentren insbesondere über die Finanzzentren zu bilden. Schwerpunktmäßig wird darüber hinaus auf der empirischen Ebene eine Methodik mittels Netzwerkanalyse entwickelt, die in der Lage ist, die Verflechtungen zwischen den internationalen Finanzzentren systematisch zu untersuchen. Die Untersuchung wird auf verschiedenen Ebenen vorgenommen, diese sind: auf Finanzzentrumebene, auf Länderebene sowie auf Regionenebene. Die Untersuchung der Finanzzentrumebene wird anhand der Standortauswahl der Filialen der Banken durchgeführt. Auf der Länderebene werden die wertmäßigen Untersuchungen über die Forderungen und Verbindlichkeiten, Importe und Exporte sowie ausländische Investitionen (FDI) herangezogen. Auf der Regionenebene werden die Ergebnisse der Länderebene aggregiert. Die Netzwerkanalyse wird durch verschiedene Aspekte beleuchtet. Auf der Finanzzentrumsebene werden unter anderen die Cliquen der Finanzzentren gebildet und der Grad der Vernetzung innerhalb des Netzwerks ausgearbeitet. Auf der Länderebene werden die Cliquen der Länder für jeden Aspekt in zwei Untersuchungszeiträumen herausgestellt und die Änderungen verdeutlicht. Es werden die "Outdegree" und "Indegree", welche je nach Kontext die gerichteten Finanzflüsse wiedergeben, erarbeitet. Schließlich werden die Untersuchungsergebnisse aus allen Aspekten und Ebenen zusammengeführt, um die Merkmale der Finanzverflechtung auf der Gesamteben zu betrachten. Die ursprüngliche Frage über die Struktur der Finanzverflechtungen wird somit beantwortet. Die Untersuchungsergebnisse dieser Methodik sind beispielhaft. Vielmehr bietet dieser Forschungsansatz eine allgemein verwendbare und systematische Untersuchungsmethodik, die auf weitere Länder sowie weitere Zeiträume übertragen werden kann.

A key phenomenon of today's global economy can be observed in the concentration of capital in financial centers and the extent of financial interconnections between international financial centers. Financial centers serve as a gateway for the circulation of capital. The question arises as to how the international financial centers are interconnected. When we look at the real economy, it becomes clear that this question is difficult to answer. Because in the real economy, individual countries are viewed as point markets. Spatial aspects are shown at most as transport costs between countries. The spatial structure of the countries involved and the complex structures of the financial center networks are not depicted. Individual aspects are considered in theory and empirically, but there is no comprehensive theory to explain the existing interconnections between economic centers, especially financial centers. With regard to the empirical data on this area, a different picture emerges. There are numerous statistics and analyzes available about financial interconnectedness. The problem with this is that, especially when it comes to public statistics, in most cases the focus is on data at the country level rather than at the financial center level, which only affects the financial centers to a limited extent. In addition, bilateral capital flows between financial centers and regions are often not reflected in these data. On the other hand, there are empirical studies by research institutes and rating agencies that are explicitly aimed at financial centers and use a series of criteria to try to develop an index for assessing the importance of the financial centers under consideration. Despite a comprehensive analysis, the relationships between the financial centers and their changes are hardly discussed here. The various approaches therefore only have limited informative value. In order to close this gap, this work aims to systematically research the interconnections between international financial centers. At the theoretical level, the aim is to form a sound basis about the economic centers, especially the financial centers. At the empirical level, the focus is on developing a methodology using network analysis that is able to systematically examine the interconnections between international financial centers. The analysis is carried out at different levels, these are: at the financial center level, at the country level and at the regional level. The study of the financial center level is carried out based on the location selection of the banks' subsidiaries. At the country level, the value analyzes of receivables and liabilities, imports and exports as well as (Foreign direct investments) FDI are used. The results from the country level are aggregated at the regional level. Network analysis is illuminated by various aspects. At the financial center level, among other things, the cliques of the financial centers are formed and the degree of connection within the network is worked out. At the country level, the country cliques are highlighted for each aspect in two periods and the changes are made clear. The "outdegree" and "indegree", which reflect the directed financial flows depending on the context, are developed. Finally, the results of the study from all aspects and levels are brought together, in order to consider the characteristics of financial interlocking at the overall level. The original question about the structure of financial interlocking is thus answered. The results of this methodology are exemplary. Rather, this research approach offers a generally usable and systematic research methodology that can be transferred to other countries and other time periods. 

DDC-Notation:
332.15 
Fakultät:
Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften 
Institut:
WOW 5 - Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft 
Professur:
Morasch, Karl 
Open Access ja oder nein?:
Ja / Yes