Die Auswahl von Corporate Social Software stellt die beteiligten Personen vor eine besondere Herausforderung, da bei den entsprechenden Plattformen ein und dieselbe Funktion für völlig verschiedene Nutzungsszenarien eingesetzt werden kann. Dieses Phänomen, oftmals als Nutzungsoffenheit bezeichnet, wird im folgenden Beitrag näher erläutert. Darauf aufbauend wird ein Rahmenwerk vorgestellt, das bei der Anforderungsanalyse und Auswahl einer Plattform unterstützen kann, indem es die vollständige und konsistente Kategorisierung und Klassifizierung der Nutzungspotentiale von Corporate Social Software ermöglicht. Das aperto-Rahmenwerk ist die Gesamtheit aus dem im folgenden erläuterten Fünf-Ebenen- Modell, der auf der dritten Ebene verorteten CUP-Matrix sowie den daraus entwickelten Werkzeugen zur Auswahl, Einführung und Optimierung von Corporate Social Software. Ein ausführlicherer Bericht zum Rahmenwerk findet sich in [Richter et al. 2012].
«Die Auswahl von Corporate Social Software stellt die beteiligten Personen vor eine besondere Herausforderung, da bei den entsprechenden Plattformen ein und dieselbe Funktion für völlig verschiedene Nutzungsszenarien eingesetzt werden kann. Dieses Phänomen, oftmals als Nutzungsoffenheit bezeichnet, wird im folgenden Beitrag näher erläutert. Darauf aufbauend wird ein Rahmenwerk vorgestellt, das bei der Anforderungsanalyse und Auswahl einer Plattform unterstützen kann, indem es die vollständige und...
»