Vor dem Hintergrund einschlägiger Rhetoriktheorien werden im Beitrag zwölf Reden zu Beginn der Coronapandemie von Staatschefs und -chefinnen sowie einem Staatsoberhaupt aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Australien und Neuseeland im Hinblick auf Dimensionen einer edukatorischen Rhetorik untersucht. Als Ergebnis werden vier Partialtypologien vorgestellt: 1. Eine Typologie der Adressierung der Bevölkerung, 2. eine Typologie der mit der Adressierung und Ansprache einhergehenden Konstruktionen der Bevölkerung, 3. eine Typologie der Modi von Orientierungszumutungen an die
Bevölkerung sowie 4. eine Typologie andragogischer Modi Operandi in den Reden (Loben, Danken, Drohen, Bitten usw.). Es wird die These vertreten, dass die andragogischen Elemente in den Reden in opaker Form daherkommen, da eine zu offenkundige Pädagogisierung die Gefahr von Ablehnung aufseiten der Rezipierenden mit sich bringt.
«Vor dem Hintergrund einschlägiger Rhetoriktheorien werden im Beitrag zwölf Reden zu Beginn der Coronapandemie von Staatschefs und -chefinnen sowie einem Staatsoberhaupt aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Australien und Neuseeland im Hinblick auf Dimensionen einer edukatorischen Rhetorik untersucht. Als Ergebnis werden vier Partialtypologien vorgestellt: 1. Eine Typologie der Adressierung der Bevölkerung, 2. eine Typologie der mit der Adressierung und Ansprache einhergehenden Konstruktionen d...
»